Benger Park
Mehrerauerstraße 3
6900 Bregenz
Schuldenberatung Feldkirch
Ganahl-Areal
Schießstätte 14
6800 Feldkirch
In ihrer Arbeit mit den Klient:innen erleben die Mitarbeiter:innen der ifs Schuldenberatung täglich, welche Kräfte Menschen mobilisieren können, wenn sie eine Perspektive haben. Durststrecken und Krisen gehören zum Leben. Doch diese Unwägbarkeiten lassen sich um so vieles leichter bewältigen, wenn man Unterstützung erhält und einem Zuversicht vermittelt wird, dass das Leben auch wieder einfacher wird.
Da ist der Paketzusteller, der in der Coronakrise in Schwierigkeiten geraten ist, weil die Lieferketten zusammengebrochen sind, ein geschiedener Familienvater, der die Unterhaltsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann, weil ihm nach der Pfändung nichts mehr zum Leben bleibt, die ältere Dame, deren Mann binnen Monaten an Krebs verstorben ist und die nun den gemeinsamen Kredit nicht mehr stemmen kann, weil ein Einkommen weggefallen ist.
Diesen Menschen möchte die ifs Schuldenberatung Zuversicht vermitteln, sie ein Stück des Weges begleiten. Das erfolgt im Auftrag des Landes und mit den Mitteln, die der Schuldenberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Wirkung der Arbeit geht jedoch auf einer gesellschaftspolitischen Ebene weit darüber hinaus. Die Klient:innen werden ermächtigt, wieder Teil des Sozial- und Wirtschaftssystems zu sein, sie benötigen weniger Sozialleistungen, können in einem höheren Ausmaß einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sind weniger krank und auch die mitbetroffenen Kinder weniger von der sozialen Teilhabe ausgeschlossen. Man sollte meinen, eine Win-Win-Situation.
Im vergangenen Jahr begleitete die ifs Schuldenebratung insgesamt 2.378 Klient:innen auf ihrem Weg in eine geordnete finanzielle Zukunft. Die durchschnittliche Verschuldung der 1.479 Männer und 899 Frauen betrug 83.645 Euro.
Benger Park
Mehrerauerstraße 3
6900 Bregenz
Schuldenberatung Feldkirch
Ganahl-Areal
Schießstätte 14
6800 Feldkirch