ifs Jahresbericht 2022 20 Kinder – zusätzlich an Bedeutung. Auch Ehrenamtliche kamen zum Einsatz, um einige Kinder ein Stück ihres Weges zu begleiten. Im Rahmen des Angebots früh.start war eine steigende Nachfrage nach Betreuung und Unterstützung zu beobachten. Familienkrisendienst In akuten Krisensituationen außerhalb der Öffnungszeiten der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe boten wir in Kooperation mit dem Vorarlberger Kinderdorf Kriseninterventionen an. Auch wenn aktuelle Untersuchungen belegen, dass die mit den Krisen einhergehenden psychischen Belastungen in den letzten Jahren sowohl bei Einzelpersonen als auch in Familiensystemen zugenommen haben, spiegelte sich dieser Anstieg 2022 in den Einsatzzahlen des Familienkrisendienstes nicht wider. ifs Flexible intensivpädagogische Betreuung Fragen der Identität beschäftigten zahlreiche Jugendliche. In vielen Beratungen spielten soziale Ängste, ein übermäßiger Medienkonsum und der Umgang miteinander eine große Rolle. Vielfach erlebten wir die Jugendlichen als perspektivlos. Sie zeigten Anzeichen von emotionaler Vernachlässigung und ein zunehmendes Belastungserleben, das sich auch in Form von depressiven Verstimmungen äußerte. Insgesamt verzeichneten wir eine steigende Nachfrage von Jugendlichen, die sich in ambulanter oder stationärer fachärztlicher Behandlung befanden. In diesem Zusammenhang spielte der Einbezug der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in den Beratungsprozess einen bedeutenden Faktor. Auch die Eltern berichteten von einem hohen Stresslevel, da sie oft zahlreichen Anforderungen gleichzeitig gerecht werden mussten. Sie sahen sich beispielsweise aufgrund von Erkrankung oder Trennung Mehrfachbelastungen ausgesetzt und zeigten Erschöpfungssymptomatiken, die sie in ihrer Handlungsfähigkeit einschränkten. ifs Nachgehende sozialpädagogische Arbeit Auffallend oft bearbeiteten wir 2022 gemeinsam mit den Jugendlichen Themen wie Rückzug, Isolation, fehlende Tagesstruktur, psychische Erkrankungen, Angststörungen und Schulverweigerung. Zu den weiteren Inhalten der Betreuungen zählten unter anderem Geschlechtsidentität sowie Migration (Kulturelemente in der Erziehung), wobei Eltern, die nur wenig Deutsch sprachen, eine zusätzKlient:innen weiblich männlich Neuzugänge Abschlüsse Minderjährige betreute Familien Unterstützung der Erziehung Sonderau räge früh.start Familien Neuzugänge Minderjährige Neuzugänge Abschlüsse Familien Minderjährige betreute Familien Abschlüsse Familien Minderjährige betreute Familien Familien Neuzugänge Minderjährige Neuzugänge Abschlüsse Familien Familienkrisendienst früh.start talenENTE.mobil Einsätze Minderjährige betreute Familien Familien Neuzugänge Minderjährige Neuzugänge Abschlüsse Familien Minderjährige betreute Familien Neuzugänge Familien Neuzugänge Minderjährige Abschlüsse Familien Familienkrisendienst talenENTE.mobil Einsätze e Minderjährige betreute Familien Neuzugänge Familien Neuzugänge Minderjährige Abschlüsse Familien Zusatzangebote Minderjährige talENTE.mobil Familien Neuzugänge talENTE.mobil Minderjährige Neuzugänge talENTE.mobil Familien talENTE.mobil Minderjährige Sozialpädagogische Gruppen Minderjährige Ehrenamt Familien Abschlüsse talENTE.mobil betreute Familien talENTE.schmiede Klient:innen weiblich männlich ohne Geschlechtsangabe Neuzugänge Abschlüsse Zusatzangebote Minderjährige talENTE.mobil Familien Neuzugänge talENTE.mobil Minderjährige Neuzugänge talENTE.mobil Familien talENTE.mobil Minderjährige Sozialpädagogische Gruppen Minderjährige Ehrenamt Familien Abschlüsse talENTE.mobil betreute Familien talENTE.schmiede
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0