ifs Jahresbericht 2022 26 ifs Soziale Integration Zahlreiche Menschen mit körperlicher und/oder kognitiver Beeinträchtigung bzw. chronischer Erkrankung sowie deren Angehörige und Bezugspersonen sahen sich im vergangenen Jahr mit äußerst komplexen Problemkonstellationen, die zugleich mehrere Lebensbereiche betrafen, konfrontiert. Diese Komplexität stellte die Klient:innen mitunter vor große Herausforderungen. So waren umfassende Beratungen und ein nachgehendes Arbeiten notwendig, um sich mit Themenbereichen wie Existenzsicherung, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Wohnen auseinanderzusetzen. Wir begleiteten die Betroffenen und suchten gemeinsam mit ihnen nach individuell passenden Lösungen. ifs Menschengerechtes Bauen Der gesellschaftliche Wandel, vor allem das immer höhere Lebensalter, führt zwangsläufig dazu, dass immer mehr Menschen auch im Alter zu Hause bleiben möchten bzw. müssen, um Kapazitäten in stationären Einrichtungen zu schonen. Doch nicht nur aufgrund des Alters, sondern auch aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder Beeinträchtigung sahen sich Klient:innen 2022 gezwungen, ihren Wohnraum barrierefrei zu adaptieren. Diesen standen wir unterstützend zur Seite und beobachteten dabei eine zunehmende Vielschichtigkeit der Fälle. ifs Spagat Die coronabedingten Einschränkungen hatten auch zu Beginn des Jahres 2022 noch große Auswirkungen auf die Spagat-Klient:innen. Vielen wurde der Zutritt zum Betrieb verwehrt, manche wurden dienstfrei gestellt, einige sogar gekündigt. Die Arbeitsplatzakquise und das Schnuppern gestalteten sich als schwierig bzw. waren oft gar nicht möglich. Ab dem zweiten Quartal wurden die Bestimmungen gelockert und so konnten wir die Klient:innen wieder begleiten und uns gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach inklusiven Arbeitsplätzen am ersten Arbeitsmarkt machen. Doch die Einschränkung der sozialen Kontakte, finanzielle Unsicherheiten, das Fehlen einer Tagesstruktur und einer sinngebenden Tätigkeit sowie die damit zusammenhängend fehlende Anerkennung hatten Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen. In der Folge konnten wir einen steigenden Unterstützungsbedarf ausmachen. Aufgrund der zum Teil sehr geringen kognitiven Fähigkeiten, der zusätzlichen psychischen Beeinträchtigungen oder der sehr ausgeprägten autistischen Verhalifs Spagat Klient:innen weiblich männlich Neuzugänge Abschlüsse ohne Geschlechtsangabe ifs Soziale Integration Menschengerechtes Bauen Klient:innen weiblich männlich Neuzugänge Abschlüsse Klient:innen weiblich männlich Neuzugänge Abschlüsse Menschengerechtes Bauen nen Klient:innen weiblich männlich Neuzugänge Abschlüsse
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0