ifs_jahresbericht_2022_sc

29 ifs SIB Vorarlberg Wir begleiteten auch im vergangenen Jahr Menschen, die langfristig unter schweren psychischen Beeinträchtigungen leiden und einen komplexen Hilfebedarf habe. Diese verlieren mit fortschreitender Erkrankungsdauer häufig nicht nur ihre berufliche/ schulische Integration, sondern auch den sozialen Halt in ihren Familien und ihrem sozialen Umfeld. Besonders bei Menschen mit komorbiden psychischen Störungen zeigte sich in Krisen oder bei angestrebter Entlassung nach langen stationären Aufenthalten ein hoher Bedarf an unterschiedlichen und zeitlich intensiven, nachgehenden Unterstützungsleistungen. In der Betreuung der Klient:innen nahmen wir zwei stark polarisierende Entwicklungen wahr. Ein Teil der Klient:innen war sehr jung und hatte ausgeprägte Persönlichkeitsstörungen, insbesondere vom Typ Borderline. Der zweite Teil bestand aus älteren Klient:innen mit zusätzlichem Pflegebedarf, wobei deren psychische Erkrankungen von einem zumeist starren, vermeidenden Verhalten geprägt waren, das häufig mit einer Suchterkrankung, Essstörung und Weglauf-Tendenzen einherging. ifs SIB Tirol ifs SIB Tirol Einzelbetreuung 5 Klient:innen ifs SIB Tirol Autismus 3 Klient:innen Die Pandemie hatte auch im vergangenen Jahr einen maßgeblichen Einfluss auf das Leben der Klient:innen. Denn Menschen mit schweren Autismus-Spektrum-Störungen und frühkindlichen Entwicklungsstörungen brauchen klare Abläufe und Regeln. Mit den stetig neuen Maßnahmen und Einschränkungen wurden die gewohnten Strukturen und Tagesabläufe immer wieder durcheinandergebracht. Dies stellte für die Klient:innen teils eine große Belastung dar und brachte mitunter enormen Stress mit sich, was wiederum zu massiven Irritationen und auch Verhaltensauffälligkeiten führte. Um Rückschritte in der Entwicklung zu vermeiden, versuchten wir, den Klient:innen trotz aller Herausforderungen klare Strukturen zur Verfügung zu stellen, was vor allem mit dem Abflauen der Pandemie immer einfacher wurde. Die von uns im Auftrag der Tiroler Landesregierung betreuten Menschen weisen teils extrem herausfordernde Verhaltensweisen auf. Sie können die Unterstützungsleistungen sonstiger Regelangebote nicht annehmen bzw. überfordern bestehende Begleitsysteme und können nicht in diese integriert werden. Unsere intensive 1:1-Betreuung basiert auf der Multifunktionalen Fördertherapie nach Dr. Muchitsch sowie der integrierten Mototherapie und wird an die individuellen Bedürfnisse der Klient:innen angepasst. Zudem wurden Schritte in Richtung gruppenbasierte Angebote gesetzt. Aufnahmen erfolgen ausschließlich über Zuweisung der Tiroler Landesregierung. ○ ifs Inklusion & Selbstbestimmung ifs Sozialpsychiatrische Intensivbetreuung (SIB) Halt geben durch sorgsame Begleitung und verlässliche Beziehung Klient:innen männlich weiblich Neuzugänge Abschlüsse ohne Geschlechtsangabe

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0