ifs_jahresbericht_2022_sc

ifs Jahresbericht 2022 32 Inneres sowie Bundeskanzleramt – Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien Art der Verrechnung: Förderung Das Projekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt erbrachte Leistungen in der Höhe von 0,08 Mio. Euro. Finanzierung: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Art der Verrechnung: Förderung Geschäftsfeld Kinder-, Jugend- & Familiendienste Die Familienarbeit mit dem Familienkrisendienst erbrachte Leistungen in der Höhe von 2,73 Mio. Euro. Finanzierung: Kinder- und Jugendhilfe (Vorarlberger Sozialfonds) Art der Verrechnung: Einzelfallabrechnung auf Basis von Stundensätzen Das Netz für Kinder unterstützte dabei talENTE.mobil, talENTE.schmiede, die sozialpädagogischen Kindergruppen, die Ehrenamtlichenarbeit für Kinder und das Projekt talENTE.rat (Familienrat) mit 0,36 Mio. Euro. Die Fachbereiche Ambulant betreutes Wohnen, Flexible intensivpädagogische Betreuung, Nachgehende sozialpädagogische Arbeit, Krisenwohngruppe Kompass, WG Unterland, WG Dornbirn und die SIB WG Rankweil (Sonderauftrag) erbrachten Leistungen in der Höhe von 5,2 Mio. Euro. Finanzierung: Kinder- und Jugendhilfe (Vorarlberger Sozialfonds) Art der Verrechnung: Einzelfallabrechnung auf Stundenbasis und auf Basis von Tagsätzen Geschäftsfeld Inklusion & Selbstbestimmung Die Fachbereiche Soziale Integration, Fundament, Spagat, Integrative Arbeitsstruktur, Diagnostik und Fokussierte Einzelbetreuung sowie die Angebote Menschengerechtes Bauen und Infopool erbrachten Leistungen in der Höhe von 6,3 Mio. Euro. Finanzierung: Chancengleichheit (Vorarlberger Sozialfonds) Art der Verrechnung: Einzelfallabrechnung auf Stundenbasis und zu einem geringen Teil auf Basis von Tagsätzen Der Verein ifs Erwachsenenvertretung, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung erbrachte Leistungen in der Höhe von 3,78 Mio. Euro. Finanzierung: Bundesministerium für Justiz und Beitrag Vorarlberger Sozialfonds, Einnahmen aus Vertretungen Art der Verrechnung: Förderung Sozialpsychiatrische Intensivbetreuung (SIB) Die Sozialpsychiatrische Intensivbetreuung Vorarlberg erbrachte Leistungen in Höhe von 0,6 Mio. Euro Finanzierung: Chancengleichheit (Vorarlberger Sozialfonds) Art der Verrechnung: Einzelfallabrechnung auf Stundenbasis Die SIB Einzelbetreuung und SIB Autismus in Tirol erbrachten Leistungen in der Höhe von 2,29 Mio. Euro. Finanzierung: Tiroler Landesregierung Art der Verrechnung: Einzelfallabrechnung auf Stundenbasis und auf Basis von Tagsätzen Psychotherapie Vorarlberg Der Fachbereich Psychotherapie Vorarlberg erbrachte Leistungen in Höhe von 2,27 Mio. Euro. Finanzierung: Chancengleichheit (Vorarlberger Sozialfonds sowie ÖGK) und Eigenerläge von Klient:innen in der Höhe von 0,11 Mio. Euro. Art der Verrechnung: Einzelfallabrechnung auf Stundenbasis Für laufende Projekte wurden 0,11 Mio. Euro aufgebracht. Private Leistungserlöse, Spenden, Mitgliedsbeiträge und sonstige betriebliche Erlöse betrugen 0,48 Mio. Euro. Der Jahresabschluss wurde von der RTG Wirtschaftsprüfung GmbH & Co KG geprüft und ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt sowie vom ifs Aufsichtsrat und der ifs Generalversammlung genehmigt. Gewinn- und Verlustrechnung der ifs gGmbH 1. Leistungserlöse 28.052.791,74 2. Sonstige betriebliche Erträge 3.766.423,71 3. Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen -2.896.567,05 4. Personalaufwand -25.117.581,44 5. Abschreibungen -346.255,29 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -3.778.629,08 7. Betriebsergebnis -319.817,41 8. Finanzergebnis -398.292,38 9. Jahresfehlbetrag -718.109,79 10. Auflösung von Gewinnrücklagen 580.000,00 11. Zuweisung zu Gewinnrücklagen -92.087,05 12. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 92.087,05 13. Bilanzverlust -138.109,79

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0