ifs Jahresbericht 2022 8 dass es gerade Alleinerzieher:innen, Familien mit zahlreichen Kindern und Pensionist:innen mit niedriger Pension immer schwerer fällt, über die Runden zu kommen. Besonders prekär gestalteten sich Situationen, wenn unvorhersehbare Vorkommnisse Zusatzkosten verursachten. Und auch familiäre Krisen wie Trennung oder Scheidung waren ausschlaggebend für existenzielle Gefährdungen. Nicht selten führten Ängste, die nächste Miete bzw. den Kredit des Eigenheims nicht mehr ausreichend bedienen zu können, die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens nicht mehr befriedigen zu können, oder auch durch den Krieg ausgelöste Zukunftsängste zu psychischen und physischen Folgeerkrankungen, was wiederum existenzielle Krisen und Ausnahmesituationen nach sich zog. In diesen Fällen war oftmals eine zeitintensive psychosoziale Begleitung und Betreuung der Klient:innen notwendig. Zudem nahmen zahlreiche Menschen in individuellen Krisensituationen, wie Todesfall, Arbeitsplatzverlust, schwere Erkrankung, chronische Schmerzen etc., unser Beratungsangebot in Anspruch. Auch hier bedurfte es der umfassenden psychologischen und sozialarbeiterischen Unterstützung, damit Betroffene Probleme meistern und weiterhin arbeitsfähig bleiben können. Seit dem Frühjahr 2022 kommen vermehrt Geflüchtete aus dem afrikanischen und arabischen Raum in Vorarlberg an. Diese erhalten sehr schnell ein Bleiberecht und bemühen sich darum, auf dem ausgedünnten Wohnungsmarkt eine einigermaßen leistbare Wohnung zu finden, was sich oftmals als sehr schwierig gestaltet. Wir boten diesen Menschen Beratung, Unterstützung und Betreuung an, wobei deren kaum vorhandene Deutschkenntnisse, große kulturelle Unterschiede und deren Unkenntnis unseres Sozial- sowie Bildungssystems auch uns als Berater:innen vor große Herausforderungen stellte. ifs Jugendberatung Mühletor Jugendliche sahen sich auch 2022 mit zahlreichen Belastungen und Herausforderungen konfrontiert. So zählten vor allem Mobbing, Schulverweigerung, Migrations- und Integrationsfragen, Resignation, Gewalt, Ängste, Panikattacken, Überforderungen, Depressionen sowie psychische Erkrankungen der Eltern zu den Schwerpunkten unserer Beratungstätigkeiten. In diesem Zusammenhang gewann auch die Resilienzförderung sowie die Präventionsarbeit zunehmend an Bedeutung. Des Weiteren verzeichneten wir eine steigende Nachfrage nach Gruppenangeboten und Workshops, beispielsweise zum Thema „Psychische Gesundheit“. Insgesamt zeigte sich in der Arbeit mit den Jugendlichen und ihren Familien, dass diese oftmals bereits zahlreiche Helfer:innensysteme durchlaufen hatten und immer häufiger als weitere oder letzte Möglichkeit direkt oder indirekt an uns vermittelt wurden. Sowohl in Einzel- als auch Gruppensettings ifs Sozialberatungsstelle Dornbirn ifs Sozialberatungsstelle Feldkirch ifs Sozialberatungsstelle Hohenems RSB Dornbirn RSB Hohenems RSB Feldkirch nen Klient:innen weiblich männlich ohne Geschlechtsangabe Neuzugänge . . . Abschlüsse . Klient:innen weiblich männlich Neuzugänge Abschlüsse Klient:innen weiblich männlich ohne Geschlechtsangabe Neuzugänge . . . Abschlüsse . RSB Hohenems RSB Feldkirch nen Klient:innen weiblich männlich Neuzugänge Abschlüsse Klient:innen weiblich männlich ohne Geschlechtsangabe Neuzugänge . . . Abschlüsse . RSB Feldkirch nen Klient:innen weiblich männlich ohne Geschlechtsangabe Neuzugänge . . . Abschlüsse . Klient:innen männlich weiblich ohne Geschlechtsangabe Neuzugänge Abschlüsse Pflichtschulabschlusskurs Teilnehmer:innen
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0