ifs_jahresbericht_2024_sc

ifs NASA ist ein unterstützendes sozialpädagogisches Angebot für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Im Mittelpunkt steht die nachgehende Begleitung direkt im Lebensumfeld der jungen Menschen. Ziel ist es, gemeinsam individuelle Lösungen zu entwickeln und eine förderliche persönliche Entwicklung zu ermöglichen. Eltern werden, wenn möglich, in den Prozess mit einbezogen. 05-1755-550 nasa@ifs.at sozialen Bereich tut sich etwas: Anna lässt sich auf die Teilnahme an Jugendaktivitäten der NASA ein. Sie knüpft neue Kontakte und schließt sogar Freundschaften. Mit den Veränderungen verschwinden auch die Halluzinationen, besonders jene, die durch Stress ausgelöst werden. Rückschritte gehören dazu Dazwischen gibt es auch schlechte Tage. Manchmal macht Anna einen Schritt nach vorne, nur um dann wieder drei zurückzugehen. Doch Lena lässt sich davon nicht beirren. Sie bleibt da, verlässlich und präsent – gerade auch an jenen Tagen, an denen das Mädchen sie wegstößt. So macht Anna die wichtige Erfahrung, dass die Beziehung zu Lena – die Brücke zwischen ihnen – trägt. Auch dann, wenn es schwierig wird. Auch Eltern brauchen Hilfe Doch nicht nur Anna wird unterstützt, auch ihrer Mutter wird begleitende Unterstützung angeboten. Anfangs ist die Skepsis groß, doch mit der Zeit fasst auch sie Vertrauen zu NASA. Sie erkennt, dass die Gespräche und Unternehmungen mit einer außenstehenden Person ihrer Tochter guttun. Und sie erlebt, dass sie als Mutter gesehen und in ihrer Rolle gestärkt wird – ohne ihre Verantwortung aus der Hand zu geben. Kleine Schritte bewirken Großes Als Anna bei den weiteren Treffen beginnt, von sich zu erzählen, wird deutlich, dass sie kaum soziale Anbindung hat und ihr Freundschaften fehlen. Im Alltag ist sie oft auf sich allein gestellt, etwa wenn es ums Essen geht. Zumeist greift sie zu ungesunden Lebensmitteln – ein Grund für ihre Gewichts- und gesundheitlichen Probleme. Zudem leidet sie an Schlafproblemen und berichtet von Halluzinationen. Lena reagiert: In Absprache mit Anna organisiert sie eine medizinische Abklärung und begleitet sie zu Arztterminen. Gesunde Ernährung und Bewegung finden Schritt für Schritt Platz in ihrem Alltag. Zurück in den Alltag Auch Annas Schlafprobleme werden gemeinsam angegangen – mit Unterstützung eines Facharztes, Schlafritualen und Entspannungsübungen. Mit mehr Schlaf fällt es Anna leichter, regelmäßig zur Schule zu gehen und ihre Leistungen verbessern sich. Parallel dazu arbeitet Lena mit ihr an Strategien, Konflikte anders zu lösen. So gelingt es ihr, Gespräche mit der Mutter ruhiger zu führen und Themen anzusprechen, ohne dass die Situation eskaliert. Auch im Sigrid Hieble-Gruber Leiterin ifs Nachgehende sozialpädagogische Arbeit Jahresbericht 2024 | Kinder-, Jugend- & Familiendienste 13

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0