ifs Kinderschutz Beratung und Hilfe für von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Bezugspersonen 05-1755-505 kinderschutz@ifs.at ifs Gewaltberatung Beratung für gewalttätige bzw. gewaltbereite Menschen und deren Umfeld 05-1755-515 gewaltberatung@ifs.at ifs Beratungsstelle für Gewaltprävention Verpflichtende Beratung für Personen, gegen die ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen wurde 05-1755-517 gewaltpraevention@ifs.at StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt Gewaltpräventionsprojekt mit dem Ziel, ein Bewusstsein für das Thema häusliche Gewalt zu schaffen und Menschen zu ermutigen, bei Gewalt nicht wegzuschauen, sondern zu handeln 05-1755-534 stopvorarlberg@ifs.at Ein starkes Zusammenspiel Besonders eng ist die Kooperation zwischen dem Gewaltschutzzentrum, der Beratungsstelle für Gewaltprävention und der Gewaltberatung. Ziel ist es, Eskalationen frühzeitig zu erkennen und möglichst zu verhindern. „Damit das gelingt, braucht es eine enge Abstimmung, die stets im Einverständnis beider Seiten – der gewaltausübenden und der gefährdeten Person – erfolgt“, erläutert Enzinger. Grundlage ist dabei ein faktenbasierter, opferschutzorientierter Ansatz. „Gemeinsam schätzen wir – wenn möglich – das Risiko ein, analysieren Gefährdungslagen und stimmen notwendige Maßnahmen ab. So entsteht ein möglichst klares Bild über die tatsächlichen Gewaltverhältnisse“, ergänzt Wehinger. Und weil beide Seiten in den Beratungsprozess eingebunden sind, kann auch rasch auf Veränderungen reagiert werden, etwa wenn sich die Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei den Klient:innen ändert. Am Ende zählt eines: Gewalt kann verhindert werden – wenn wir gemeinsam und als Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Zukunft gestalten ifs Fachberatung Im Zentrum unserer Arbeit steht die Unterstützung von Menschen in persönlichen Krisen und belastenden Lebensphasen. Wir begleiten einfühlsam und entwickeln gemeinsam mit den Hilfesuchenden Lösungen, die langfristig entlasten und stärken. Unser breitgefächertes Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien. Von Beratung über Behandlung bis hin zu Psychotherapie – die Form der Unterstützung variiert je nach Themenschwerpunkt der jeweiligen Fachbereiche: • Verhaltensauffälligkeiten und psychische Belastungen im Kindes- und Jugendalter • Erziehungs- und Paarprobleme, Trennung/Scheidung • Schulden und Finanzbildung • (Drohender) Wohnungsverlust • Gewalt und Gewaltprävention • Psychische Probleme Unsere offene, wertefreie Haltung hilft Betroffenen dabei, ihre Probleme zu reflektieren und ihre eigenen Stärken wiederzuentdecken. Auf diesem Weg eröffnen sich neue Perspektiven, die Selbstwirksamkeit wird gestärkt und die Rückkehr zu einem selbstbestimmten Handeln wird möglich. So entsteht die Grundlage dafür, die eigene Zukunft aktiv und zuversichtlich zu gestalten. Jahresbericht 2024 | Fachberatung 18
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0