ifs_jahresbericht_2024_sc

3.281 Klient:innen erarbeiteten mit Unterstützung der Schuldenberatung tragfähige Lösungen für eine geregelte finanzielle Zukunft. 2.762 Menschen fanden in der Familienberatung Unterstützung beim Überwinden persönlicher Krisen und familiärer Konflikte. 2.695 Patient:innen erhielten im Rahmen von Psychotherapie Vorarlberg professionelle Hilfe zur Behandlung psychischer Erkrankungen und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. 1.277 Kinder und Jugendliche wurden von der Kinder- und Jugendberatung psychologisch und therapeutisch unterstützt, ihre Eltern durch begleitende Beratung gestärkt. 1.110 Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking erhielten im Gewaltschutzzentrum professionelle Hilfe, Beratung und Unterstützung. 548 Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrung erhielten mit ihren Bezugspersonen im Kinderschutz einfühlsame Hilfe und Unterstützung. 540 Personen, gegen die ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen wurde, nahmen an der verpflichtenden Beratung durch die Beratungsstelle für Gewaltprävention teil. 538 Opfer von Gewalt fanden in der Prozessbegleitung entlastende Unterstützung. 490 gewalttätige bzw. -bereite Menschen entwickelten mit Unterstützung der Gewaltberatung alternative, gewaltfreie Verhaltensweisen. 132 gewaltbetroffene Frauen fanden mit ihren Kindern in der FrauennotWohnung Schutz und Zuflucht. 116 von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen nutzten das Unterstützungsangebot der Frauenberatungsstelle. 90 wohnungslose Menschen fanden in den Krisenwohnungen eine temporäre Wohnmöglichkeit sowie niederschwellige Hilfe. 13.579 Menschen bewältigten mit professioneller Hilfe persönliche Krisen und Herausforderungen und entwickelten neue Zukunftsperspektiven. 3.281 2.762 2.695 1.277 1.110 548 540 538 490 132 116 90 Jahresbericht 2024 | Fachberatung 19

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0