Miteinander für mehr Teilhabe ifs Inklusion & Selbstbestimmung Wohin können sich junge Menschen mit Beeinträchtigungen wenden, wenn es um berufliche Orientierung und realistische Perspektiven geht? An die ifs Diagnostik, allerdings nur dann, wenn ein erhöhter sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt. Wir bieten individuelle Abklärungen für Menschen mit kognitiver oder Mehrfachbeeinträchtigung. Ziel ist es, basierend auf dem persönlichen Leistungsspektrum und der bisherigen Entwicklung Orientierung zu geben und berufliche Möglichkeiten aufzuzeigen. Wie läuft eine diagnostische Abklärung ab? Wir nutzen standardisierte testpsychologische Verfahren und ergänzen diese durch bereits vorliegende Unterlagen, wie ärztliche und therapeutische Gutachten, Schulzeugnisse oder frühere Abklärungen. Im Zentrum steht die systematische Erfassung individueller Stärken, Interessen und Potenziale – auch mit Blick auf bisher ungenutzte Ressourcen. Die Ergebnisse werden verständlich aufbereitet und in einem persönlichen Gespräch gemeinsam besprochen. Betreuende Personen können auf Wunsch einbezogen werden. Am Ende steht ein klares Bild, das als Grundlage für weitere Schritte dient. Was heißt das konkret? Wir klären z. B. ab, welche Ausbildungsform und welches Niveau am besten zu den individuellen Fähigkeiten und zur bisherigen Schullaufbahn passen – etwa Anlehre, Spagat-Arbeitsplatz oder Werkstätte. So lässt sich vermeiden, dass es beim Einstieg ins Berufsleben oder einem Arbeitsplatzwechsel zu einer Über- oder Unterforderung kommt. Gemeinsam mit der betroffenen Person, Mentor:in und Integrationsberater:in besprechen wir, was machbar ist, welche Chancen bestehen und wo es Grenzen gibt. Die Ergebnisse der Diagnostik helfen dabei, persönliche Fähigkeiten und Anforderungen des (zukünftigen) Arbeitsplatzes möglichst gut aufeinander abzustimmen. Der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten steht im Zentrum unserer Arbeit. In zahlreichen Lebensbereichen bieten wir Menschen mit Beeinträchtigungen Beratung und Unterstützung – stets auf Augenhöhe und orientiert an ihren Lebensrealitäten. Unsere Arbeit basiert auf den Grundwerten Inklusion, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Ziel unserer Beratung ist es, Menschen darin zu bestärken, ihr Leben eigenständig und nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Die Unterstützung erfolgt dabei stets bedarfsorientiert. Gemeinsam mit den Klient:innen entwickeln wir individuelle Lösungen, begleiten sie auf ihrem Weg und übernehmen auf Wunsch auch die Vertretung ihrer Anliegen. Schwerpunkte unserer Arbeit sind unter anderem: • Diagnostik • Selbständiges und selbstbestimmtes Wohnen und Leben • Teilhabe und Integration am allgemeinen Arbeitsmarkt • Unterstützung bei Alltagsfragen sowie lebenspraktische Begleitung • Vertretung im Sinne der Selbstbestimmung, der Menschenrechte und Menschenwürde Unser Ziel ist es, Wege zu ebnen, wo bislang Hindernisse waren – hin zu einer inklusiven, chancengerechten Gesellschaft, die Vielfalt, Gleichberechtigung und Wertschätzung lebt. Drei Fragen an Margot Küng Leiterin ifs Diagnostik Jahresbericht 2024 | Inklusion & Selbstbestimmung 22
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0