Ausblick Weiterdenken, weiterentwickeln, weiterhelfen Gesellschaftlicher Wandel, politische Entwicklungen und die sich verändernden Lebensrealitäten von Klient:innen fordern stetige Weiterentwicklungen – fachlich wie strukturell. Das ifs reagiert auf neue Herausforderungen, indem bestehende Angebote laufend geprüft und bei Bedarf angepasst werden. Erkenntnisse aus Praxis und Forschung, Rückmeldungen aus der Beratung und innovative Ansätze fließen in die Gestaltung zukunftsfähiger Angebote ein, die auch morgen noch passgenaue Hilfe bieten. Zeitnahe Behandlung von Kindern und Jugendlichen Mit Jänner 2025 startete beim ifs ein Pilotprojekt, das Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen einen besseren Zugang zu Unterstützung ermöglichen soll. Es ist Teil des gemeinsamen Ausbaus der psychotherapeutischen und psychologischen Versorgung durch das Land Vorarlberg und die ÖGK. Ziel ist es, die Berufsgruppe der klinischen Psycholog:innen verstärkt einzubinden und damit das bestehende Angebot nachhaltig zu erweitern. So können voraussichtlich rund 200 zusätzliche Behandlungsplätze geschaffen werden, damit junge Menschen zeitnah und ohne lange Wartezeiten fachliche Hilfe erhalten. Der Zugang wird bewusst niederschwellig gestaltet: Spätestens beim zweiten Kontakt mit dem ifs sollen Betroffene an der passenden Stelle ankommen. Verstärkte Zusammenarbeit Die ifs Fokussierte Einzelbetreuung bietet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen gezielte Unterstützung im Einzel- und Kleingruppensetting. Ergänzend dazu sind künftig ambulante Maßnahmen geplant, um noch passendere Hilfestellungen im Alltag zu ermöglichen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit der ifs Sozialpsychiatrischen Intensivbetreuung verstärkt. Ziel ist es, das fachliche Know-how zu bündeln, Synergien zu nutzen und im Sinne der Klient:innen wirksame Unterstützungsstrukturen zu schaffen. Jahresbericht 2024 | Ausblick 24
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0