ifs_jahresbericht_2024_sc

Das Leben ändert sich – und wir entwickeln uns mit, um auch morgen noch passgenaue Hilfe anbieten zu können. Früh ansetzen – niederschwellig helfen Niederschwellige Unterstützung ist ein zentraler Bestandteil der psychosozialen Arbeit – besonders in Zeiten, in denen sich Wartezeiten vielerorts verlängern und Zugänge erschwert werden. Die ifs Regionale Sozialberatung bietet Menschen in Krisensituationen oder mit existenziellen Sorgen rasch und unbürokratisch Hilfe – ohne Hürden, ohne vorherige Diagnosen. Oft lässt sich bereits mit wenig Aufwand und gezielten Impulsen vieles bewirken. Wir entwickeln unser Angebot der Regionalen Sozialberatung kontinuierlich weiter. Ziel ist es, Menschen frühzeitig zu entlasten, Grundbedürfnisse zu sichern, Ressourcen zu stärken und bei Bedarf passgenau weiterzuvermitteln – um das Fortschreiten und die Verfestigung von Problemen zu verhindern, ein eigenständiges Leben zu ermöglichen und Folgekosten zu vermeiden. Neubau des Frauenhauses startet Mit dem 2024 gefassten Beschluss des Kuratoriums des Vorarlberger Sozialfonds wurde der Weg für den Bau eines neuen Frauenhauses geebnet. Nun beginnt die konkrete Umsetzung. Das Haus wird mehr Schutzplätze bieten, in kleinere Wohneinheiten gegliedert sein und so mehr Privatsphäre ermöglichen. Mit dem Konzept „sichtbar aber sicher“ wird ein neuer Weg im Schutz für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder beschritten. Der Einzug ist für Ende 2026 geplant. Neue Wege in der Psychotherapie Ab 2025 wird im ifs ein modellhaftes Online-Angebot erprobt, das als ergänzender Baustein in bestehende psychotherapeutische Strukturen integriert wird. Die Möglichkeit einer videobasierten Therapie richtet sich besonders an Menschen, die aus geografischen, gesundheitlichen oder familiären Gründen nur schwer vor Ort Unterstützung in Anspruch nehmen können. Voraussetzung für eine OnlineBehandlung ist eine sorgfältige fachliche Einschätzung – sowohl der Symptomatik als auch der technischen und persönlichen Rahmenbedingungen. Geplant ist eine sogenannte „blended version“: Online-Einheiten werden durch persönliche Gespräche ergänzt, um Beziehung und therapeutischen Prozess nachhaltig zu sichern. Jahresbericht 2024 | Ausblick 25

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0