Tragfähige Beziehungen Vorwort des ifs Präsidenten Christoph Winder Stimmen aus dem Verein Mario Leitgeber, BA An meinem persönlichen Tiefpunkt begleitete mich eine Zeit lang ein Mitarbeiter des ifs auf professionelle – und damit meine ich zutiefst menschliche – Weise: Er begegnete mir auf Augenhöhe und schenkte mir Zuversicht – den unverzichtbaren Mörtel für die Brücke zurück ins Leben. Gabriele Graf Das ifs spielt eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, indem es Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Ähnlich wie eine Brücke fungiert das ifs als Bindeglied zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, Kulturen und Bedürfnissen. Es schafft einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen und sich gegenseitig unterstützen können. „Brücken bauen“ – ein schönes Sinnbild für die Arbeit im Sozialbereich. Brücken verbinden, wo Trennung besteht. Sie schaffen Zugänge, ermöglichen Austausch und fördern Verständnis. Aber Brücken entstehen – wie Problemlösungen – nicht von heute auf morgen, an ihnen muss gearbeitet, sie müssen gebaut werden. Gerade in herausfordernden Zeiten gewinnt das Brückenbauen an Bedeutung. Im ifs werden tagtäglich Brücken zwischen und mit Menschen gebaut. Vor allem dann, wenn Krisen, Belastungen, Ausgrenzung und Hürden den Weg erschweren. Zudem ist es wichtig, auf institutioneller Ebene tragfähige Verbindungen zu schaffen: in der Zusammenarbeit mit Land, Gemeinden und weiteren Partner:innen. Diese Kooperationen leben von Vertrauen, gemeinsamem Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation auf Augenhöhe und Wertschätzung. Angesichts aktueller Entwicklungen ist diese enge Vernetzung wichtiger denn je. Die Notwendigkeit, öffentliche Haushalte zu konsolidieren, ist nachvollziehbar, der sparsame Umgang mit öffentlichen Geldern richtig und wichtig. Gleichzeitig darf aber nicht vergessen werden, worum es im Kern der Sozialpolitik geht: um eine Haltung der Solidarität, um Hilfe für Menschen in Not, um die langfristige Stabilität des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Entscheidend ist, dass Maßnahmen einer fundierten Sozialpolitik folgen und nicht alleine einer Sparpolitik. Seit Gründung des ifs verstehen wir uns als aktiver Mitgestalter der Soziallandschaft Vorarlbergs. Auch in der aktuellen Lage bieten wir unsere fachliche Expertise und unsere Erfahrungen an. Mein herzlicher Dank gilt dem Land Vorarlberg, den Städten und Gemeinden sowie den zuständigen Bundesministerien für die bislang gute Zusammenarbeit, die es ermöglicht, Menschen in Krisen und Not weiterzuhelfen. Ebenso danke ich der Geschäftsführung, den Führungskräften, allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, den Mitgliedern des Präsidiums, des Aufsichtsrats und des Vereins. Mit ihrem Engagement und ihrer fachlichen Kompetenz bauen sie Brücken in schwierigen Lebenslagen – und schaffen damit die Grundlage für das Vertrauen, das dem ifs entgegengebracht wird. Jahresbericht 2024 | Stimmen aus dem Verein 4
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0