ifs_jahresbericht_2024_sc

Ob akute Krisen, langfristige Herausforderungen oder die Suche nach Orientierung – Menschen mit unterschiedlichsten sozialen oder psychischen Problemen finden im ifs Unterstützung. Unser Angebot reicht von konkreter Hilfe über intensive Betreuung bis hin zu präventiven Maßnahmen. Jede Form der Unterstützung wird individuell an die Lebenslage der Klient:innen angepasst. Ergänzend zur täglichen Arbeit zeigen ausgewählte Projekte und neue Ansätze, wie wichtig frühzeitige Hilfe ist, um Stabilität zu fördern und langfristige Belastungen zu vermeiden. Unkompliziert helfen – passgenau zuweisen Seit Anfang 2024 gelten an den ifs Beratungsstellen in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz neue Zeiten für die Erstberatung. Vormittags können Ratsuchende ohne Termin vorbeikommen und erhalten rasch und unkompliziert Hilfe – eine wichtige Erleichterung für Menschen in akuten Krisensituationen. Nachmittags finden Beratungen nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Dadurch können individuelle Anliegen gezielt und lösungsorientiert bearbeitet werden. Diese Neugestaltung des Zugangs schafft mehr Klarheit und Orientierung für die Klient:innen und stärkt zugleich die Effizienz sowie Qualität unserer Arbeit. Viele Anliegen lassen sich bereits im Rahmen der Erstberatung klären. Bei weiterem Unterstützungsbedarf erfolgt eine passgenaue Weitervermittlung an ifs-interne oder externe Angebote. Flex für Jüngere Die Zielgruppe der ifs Flexiblen intensivpädagogischen Betreuung wurde auf Jugendliche unter 14 Jahren ausgeweitet. Flex für Jüngere richtet sich an Familien mit Kindern in einer herausfordernden Entwicklungsphase. Das Rückblick Unterstützen, begleiten, vorbeugen Früh ansetzen, gezielt begleiten – damit aus Belastung wieder Lebensqualität wird. Jahresbericht 2024 | Rückblick 6

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0