ifs_jahresbericht_2024_sc

Angebot bietet flexible, bedarfsorientierte Begleitung für Jugendliche und deren Eltern – mit dem Ziel, den familiären Zusammenhalt zu stärken und gleichzeitig den Jugendlichen Raum für eigene Erfahrungen und mehr Selbständigkeit zu geben. Die jungen Menschen werden in ihrer Entwicklung gestärkt, während Eltern in ihrer Rolle als Erziehungsberechtigte unterstützt werden. Good Vibes für die Seele – jetzt auch für Firmen Das erfolgreiche Angebot „Good Vibes für die Seele“, in dessen Rahmen sich Jugendliche mit dem Thema Stress auseinandersetzen, wurde im vergangenen Jahr für den betrieblichen Kontext adaptiert. Dank der Zusammenarbeit mit Unternehmen und deren Finanzierung konnten passgenaue Workshops entwickelt werden – zugeschnitten auf aktuelle Themen und Bedürfnisse in den jeweiligen Betrieben, ergänzt durch Inhalte aus dem bestehenden Good-Vibes-Programm. Ziel ist es, Wissen zu Stressentstehung und -bewältigung zu vermitteln und Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen, auf ihre psychische Gesundheit zu achten. Die Kombination aus fachlichen Inputs und praktischer Anwendung findet großen Anklang und bildet eine wichtige Grundlage für präventive Angebote im Arbeitskontext. Good Vibes im Bregenzerwald Auf großes Interesse stieß die Veranstaltung „Good Vibes für die Seele – Was Kinder und Jugendliche aufblühen lässt“ in der Mittelschule Egg. Über 100 Gäste widmeten sich der Frage, was die psychische Gesundheit junger Menschen stärkt. Kinder und Jugendliche aus der gesamten Region hatten sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Sichtbar wurde das unter anderem in den „Mutmacher-Postkarten“, die sie gestaltet hatten. 16 Tage gegen Gewalt an Frauen Im Rahmen der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ setzte das ifs mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt. Ziel war es, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und Betroffene zu ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Neben Vorträgen zum Thema Cybergewalt wurden im Aktionszeitraum Ausstellungen sowie Aufführungen des interaktiven Theaterstücks „Häusliche Gewalt erleben und verändern“ organisiert und durchgeführt. Früh ansetzen – achtsam begleiten Mit dem Ziel, junge Menschen frühzeitig in ihrer emotionalen Entwicklung zu stärken, wurde in der ifs Jugendberatung Mühletor die Achtsamkeitsgruppe „Wise mind“ ins Leben gerufen. Im geschützten Rahmen setzen sich die Jugendlichen mit Gefühlen, Gedanken und dem eigenen Verhalten auseinander. Dabei wurden alltagsnahe Achtsamkeitsübungen vermittelt, die innere Ruhe fördern, das Selbstbewusstsein stärken und den Austausch über Emotionen erleichtern. Angebote wie „Wise mind“ zeigen, wie wichtig frühzeitige Begleitung für die seelische Gesundheit junger Menschen ist. Jahresbericht 2024 | Rückblick 7

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0