ifs_jahresbericht_2024_sc

Die ifs Schulsozialarbeit begleitet Kinder und Jugendliche in ganz unterschiedlichen Lebenslagen. Was zeichnet Schulsozialarbeit besonders aus? Dominik Meusburger: Die Niederschwelligkeit. Wir sind dort, wo die Kinder und Jugendlichen sind – direkt an den Schulen. Sie können während der Schulzeit freiwillig zu uns kommen und sich auf unsere Verschwiegenheit verlassen. Gerade Volks- und Mittelschulkinder finden den Weg zu einer Beratungsstelle oft noch nicht selbstständig. Katharina Spiss: Ein weiteres Merkmal ist der präventive Ansatz. Wir setzen früh an und können dadurch vieles abfangen – nicht nur bei den Kindern, sondern auch in den Familien. Unser Alleinstellungsmerkmal im komplexen System Schule ist, dass wir auch nachgehend arbeiten: Wir besuchen Kinder und Jugendliche bei Bedarf zu Hause oder begleiten sie und ihre Familien zu Unterstützungsangeboten. Vertrauen wächst mit Nähe Ein Gespräch über frühe Unterstützung, Beziehungsarbeit und die Bedeutung von Präsenz im Schulalltag Regionale Sozialberatung Katharina Spiss Leiterin ifs Schulsozialarbeit Dominik Meusburger Leiter ifs Schulsozialarbeit Jahresbericht 2024 | Regionale Sozialberatung 8

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0