Jahresbericht 2022 8 Altersstruktur in gerichtlicher Erwachsenenvertretung Der Anteil an hochbetagten Klient:innen betrug entgegen häufiger Annahmen lediglich ca. 20 Prozent, weitere 17 Prozent waren zwischen 65 und 74 Jahre alt. Insgesamt 63 Prozent und damit der größte Teil der Klient:innen waren unter 65 Jahre alt. Werden die Neuzugänge gesondert betrachtet, so zeigt sich, dass der Anteil an hochbetagten Klient:innen (ab 75 Jahren) mit rund 34 Prozent deutlich höher war. Geschlechterverteilung Im Bereich „Erwachsenenvertretung-Classic“ vertrat die ifs Erwachsenenvertretung im Berichtsjahr 48 Prozent weibliche und 52 Prozent männliche Klient:innen. Berufstätigkeit Mit 89 Prozent war der Großteil der Personen, für die der Verein ifs Erwachsenenvertretung als gerichtlicher Erwachsenenvertreter bestellt ist, nicht berufstätig und ging keiner Erwerbsarbeit nach. Wohnsituation Rund 41 Prozent der von der ifs Erwachsenenvertretung vertretenen Menschen lebten in einem Pflegeheim, einer Einrichtung der Behindertenhilfe oder einer Wohngemeinschaft für psychisch erkrankte Personen. In 17 Prozent der Fälle wohnten Angehörige bzw. Nahestehende, die als unterstützend wahrgenommen werden, im selben Haushalt. Rund 40 Prozent der Betroffenen lebten alleine oder in konflikthaften familiären Situationen. Des Weiteren waren 1,6 Prozent der Klient:innen obdachlos oder unsteten Aufenthalts. Vermögenssituation (Bar- und Liegenschaftsvermögen) 35 Prozent der Klient:innen verfügten über ein Vermögen von mehr als 10.000 Euro . Während bei den Neuzugängen 25 Prozent in einem Ausmaß von über 10.000 Euro verschuldet waren oder sonst in prekären Lebensverhältnissen lebten, war dies bei den von der ifs Erwachsenenvertretung insgesamt vertretenen Klient:innen nur mehr bei 11 Prozent der Fall. Initiative für Bestellung Die Initiative für die Bestellung einer von der ifs Erwachsenenvertretung wahrgenommenen gerichtlichen Erwachsenenvertretung ging in rund 70 Prozent aller Neuzugänge von einer Institution wie einem Pflegeheim, Krankenhaus, Amt (z.B. Bezirkshauptmannschaft, Gemeinde, Gericht), Notariat oder einer professionellen psychosozialen Betreuungseinrichtung aus. Nur mehr bei rund 25 Prozent der Neuzugänge wurden gerichtliche Erwachsenenvertretungen von Angehörigen angeregt. Altersstruktur Gesamtzahl 2022 Zugänge 2022 bis 24 Jahre 27 3,61% 10 10,75% 25 bis 34 Jahre 74 9,89% 4 4,30% 35 bis 44 Jahre 99 13,24% 6 6,45% 45 bis 54 Jahre 115 15,38% 9 9,68% 55 bis 64 Jahre 154 20,59% 17 18,28% 65 bis 74 Jahre 126 16,84% 15 16,13% 75 und darüber 153 20,45% 32 34,41% bis Jahre , bis Jahre , bis Jahre , bis Jahre , bis Jahre , bis Jahre , und darüber ,
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ2MDY0