Cookie-Banner (Einwilligung)

Mit Ihrer Auswahl willigen Sie in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und Diensten zum Zweck der Analyse der Webseitennutzung sowie die Aktivierung externer Einbindungen ein. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Löschfunktion Ihres Browsers oder durch Anpassung der Datenschutzeinstellungen in der Datenschutzerklärung widerrufen.

Skip to Main Content Skip to footer site mapSkip to search
  • Schrift verkleinern
  • Schrift Standard
  • Schrift vergrössern
  • Kontrast erhöhen
  • Inhalte vorlesen
  • 60 Jahre ifs Vorarlberg Normal Lesen

60 Jahre ifs – gemeinsam zukunft schaffen

"gemeinsam zukunft schaffen" – unter diesem Motto feierte das ifs im Spannrahmen in Hard sein 60-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt, um sowohl die Vergangenheit zu würdigen als auch das Gespräch zu suchen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

Von der Arbeitsgemeinschaft zum Sozialunternehmen

Was 1962 mit der "Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Jugend im Lande Vorarlberg" begann und 1971 mit der Gründung des Vereins "Institut für Sozialdienste" weitergeführt wurde, ist die Grundlage dessen, was heute unter "ifs Vorarlberg" bekannt ist.

2022 blickt das ifs auf 60 Jahre soziales Engagement zurück und sieht es zugleich als seine Aufgabe, etwas zu bewegen, sodass auch die nachfolgenden Generationen einer guten Zukunft entgegenblicken können.

Deshalb wurde bereits im Vorfeld der Veranstaltung das Gespräch mit Vertreter:innen unterschiedlichster gesellschaftlicher Teilbereiche gesucht und diese dazu eingeladen, in einen Dialog zu treten und gemeinsam Zukunft zu schaffen.

Ein Dialog mit Fortbestand

Am Veranstaltungsabend diskutierten eben diese Vertreter:innen in einer sogenannten "Fishbowl" und auch das Publikum brachte sich äußerst aktiv in die Diskussion mit ein. Somit ist es gelungen, einen interessanten Austausch anzustoßen, der auch in Zukunft Fortbestand haben wird, da der "Staffelstab" an Stefan Hagen, Vertreter des Teilbereichs Wirtschaft, weitergegeben werden konnte. Damit ist gewährleistet, dass die Gespräche im Sinne von "gemeinsam zukunft schaffen" weitergeführt werden.

Im Anschluss an die Diskussion regte der norwegische Wirtschaftsphilosoph Anders Indset in seinem Vortrag zum Nachdenken an. Er ermöglichte Einblicke in seine Suche nach besseren Erklärungen für einen gelingenden Wandel und nahm zugleich Bezug auf die vorangegangene Diskussion.

Im gemütlichen Beisammensein mit Musik und Kulinarik fand der Abend einen würdigen Ausklang.